Webinar am 28. Mai und 4. Juni 2025: Einsatz von BDE und MES im Alltag – Herausforderungen und Lösungen
Inhalt:
Der Einsatz von Systemen wie BDE, MDE und MES stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Webinar gewährt der langjährige Kundenbetreuer Daniel Schütz authentische Einblicke aus der Praxis – ganz abseits von typischen Vertriebspräsentationen. Er zeigt, wie sich der mit MES verbundene Aufwand in nachhaltigen Mehrwert umwandeln lässt.
Referent:
Daniel Schütz betreut seit acht Jahren verschiedene Kundenlösungen der COSMINO AG. Er unterstützt die Key-User der Fachabteilung sowie die IT-Verantwortlichen im täglichen Betrieb als auch in Projekten.
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Produktionsleiter, Werksleiter, IT-Verantwortliche und alle, die mit der Einführung oder dem täglichen Betrieb von BDE- und MES-Systemen zu tun haben.
Ihre Vorteile:
• Erfahren Sie aus erster Hand, mit welchen Herausforderungen Unternehmen im Alltag konfrontiert sind.
• Entdecken Sie praxisnahe Lösungsansätze, um den Nutzen von BDE- und MES-Systemen zu maximieren.
• Profitieren Sie von einem offenen Austausch mit einem erfahrenen Kundenbetreuer.
• Bringen Sie Ihre individuellen Fragestellungen mit und erhalten Sie direkt verwertbare Antworten.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihr Wissen über den effektiven Einsatz von MES-Software zu erweitern.
________________________________________
Agenda:
1. Change-Management: Datenqualität und Benutzerakzeptanz
Die Einführung eines BDE- oder MES-Systems bedeutet nicht nur technologische Veränderungen, sondern auch eine Anpassung der Arbeitsprozesse und eine Umstellung für die Mitarbeiter. Eine hohe Datenqualität ist essenziell für fundierte Entscheidungen. Doch auch die Akzeptanz der Anwender ist entscheidend und muss gefördert werden. In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie die Akzeptanz und Effizienz der Software gezielt fördern können.
1.1. Anpassung der Erfassungsdialoge an bestehende und bewährte Prozesse
Eine Individualisierbarkeit der Eingabedialoge unterstützt Ihre bestehenden Prozesse effizient. Bewährte Erfassungs- und Bedienkonzepte reduzieren dagegen Fehler, vermeiden aufwändige Nachkorrekturen und verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Diese beiden Punkte sollten nicht im Gegensatz zueinanderstehen.
1.2. Mitarbeiter einbinden und Akzeptanz fördern
Wie Sie Mitarbeitern die Vorteile des Systems vermitteln, Widerstände abbauen und eine nachhaltige Nutzung sicherstellen.
1.3. Sicherstellung der Datenqualität im laufenden Betrieb
Welche Werkzeuge zur Verfügung stehen und wie sie von den Anwendern effizient genutzt werden können, um die Datenintegrität zu gewährleisten.
1.4. Fehlermeldungen und deren Handling
Strategien zur frühzeitigen Erkennung, Meldung und Behebung von Fehlern, um reibungslose Abläufe sicherzustellen.
1.5. Schulung und kontinuierliche Weiterentwicklung
Warum regelmäßige Schulungen – auch durch den Softwarehersteller – notwendig sind, um eine langfristige Effizienz zu gewährleisten.
________________________________________
2. BDE und MES zukunftssicher aufstellen: Wachstum, Betrieb und Pflege
Ein System soll nicht nur aktuelle Prozesse unterstützen, sondern auch mit dem Unternehmen wachsen. Doch wie lässt es sich ohne großen IT-Aufwand an veränderte Anforderungen anpassen? Und wie sorgt man für einen stabilen Betrieb mit minimalen Unterbrechungen?
2.1. BDE und MES mit dem Unternehmen mitwachsen lassen
• Die Rolle und Bedeutung von Key-Usern bei der eigenständigen Betreuung und Weiterentwicklung des Systems
• Wann und wie sich das System auf neue Produktionsbereiche ausweiten lässt
• Herausforderungen und Skalierbarkeit bei steigender Produktionsmenge und Komplexität
2.2. Den Betrieb der Lösung sicherstellen
• Wie MES mit ERP, Maschinensteuerungen und weiteren Systemen zusammenspielt
• Absicherung gegen Systemausfälle und Schutz vor Datenverlusten
• Warum regelmäßige Updates wichtig sind und wie sie sich risikoarm umsetzen lassen
• Best Practices für Wartung mit minimalem Aufwand
Termine:
Mittwoch, 28. Mai 2025 um 11:00-12:00 Uhr und
Mittwoch, 4. Juni 2025 um 14:00-15:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Kosten: keine
Anmeldung: bitte melden Sie sich mit Ihrem Wunschdatum an bei: susanne.merkel@cosmino.de